Schneeränder
kann man mit einer Zitronenscheibe einreiben und so entfernen. Ist
keine Zitrone zur Hand kann man auch eine Zwiebel benutzen.
Salzränder
kann man mit einem in Milch getränkten Lappen entfernen.
Danach
sollten die Schuhe mit einem geeigneten Pflegemittel, bei Glattleder
eine Schuhpflegecreme in der Schuhfarbe, bei Rauh- oder Velourleder mit
einem Imprängnier- und Pflegespray, bearbeitet werden. Beides
halten wir für Sie in unserem Sortiment bereit.
Die so
genannten Schneeränder stammen nicht nur vom Streusalz, sondern meist
von Gerbsalzen und Mineralstoffen aus dem Leder selbst. Bei Glattlederschuhen
wäscht man den ganzen Schuh mit einem feuchten Tuch ab - dabei sollte das Tuch
mit warmem Wasser getränkt werden. Zum Trocknen die Schuhe nicht unter die
Heizung stellen, sondern mit Zeitung ausstopfen. Bleiben an den Schuhen dann
Wasserränder zurück, dann kann man diese ganz einfach mit einer rohen Zwiebel
abreiben.
Säubern Sie
Raulederschuhe mit einer Gummi- oder Kreppbürste. Flecken und glänzende
Stellen können Sie vorsichtig mit Sandpapier oder Fleckradierer behandeln. Bei
größeren Verschmutzungen eine spezielle Waschemulsion verwenden. Nach dem
Trocknen sprühen Sie die Schuhe mit einem Imprägnierspray ein. Um die
Geschmeidigkeit des Leders zu erhalten, können Sie von Zeit zu Zeit auch ein
(farbloses) Pflegespray benutzen.
Wichtig: Verwenden Sie zur Pflege Ihrer Schuhe aus Velours- oder Nubukleder nur
wachsfreie Pflegemittel
Gegen die
hässlichen Gehfalten auf Lederschuhen hilft nur eines: Ziehen Sie
die Schuhe regelmäßig auf Schuhspanner, so dass das Leder gestrafft wird. Eine
passende Schuhpflege garantiert außerdem, dass das Leder nicht zu brüchig wird
und geschmeidig bleibt.
Kreide,
Katzenstreu und Backpulver wirken gegen Schuhgeruch. Wer den
Bakterien zu Leibe rücken will, kann spezielle Granulate, die in
Schuhgeschäften oder Drogerien erhältlich sind, benutzen. Sie entziehen dem
Schuh zudem die Feuchtigkeit und vertreiben den unangenehmen Geruch. Viele
schwören auch auf Schuh-Deosprays, die ebenfalls die Bakterien reduzieren und
einen angenehmen Geruch verströmen.
Gegen das Abfärben
des Futters hilft entweder lt. Kundenaussagen Haarspray oder im Fachhandel erhältliches
Spray, z. B. Collonil Farb- Stopp.
Mit
hochwertiger Wachspaste lässt sich auch der sogenannte Butlerglanz
auf Schuhe zaubern. Das geht so: Schuhe eincremen und über Nacht einziehen
lassen. Am nächsten Tag nimmt man das Tuch vom Vortag mit Pasta-Resten und eine
Schüssel mit Wasser. Das Tuch wird ein klein wenig genässt und der Schuh
kreisend poliert. Das macht man immer wieder und der Wasseranteil nimmt stetig
zu. Der Wasserfilm schließt die kleinen Poren, das Ergebnis ist Hochglanz.
Nasse
Schuhe stopfen
Sie am besten mit Zeitungspapier aus und lassen sie bei Zimmertemperatur
langsam trocknen. Stellen Sie die Schuhe dabei nicht auf oder direkt neben die
Heizung, da ansonsten das Leder brüchig werden kann.
Imprägnieren Sie Ihre Textilschuhe
vor dem ersten Tragen gründlich mit einem "Nässestop". Leichte
Verschmutzungen lassen sich mit einer Textilbürste schonend entfernen. Bei
stärkerer Verschmutzung empfehlen sich sanfte Schaumreiniger, die Farbe und
Material nicht angreifen. Wichtig: Textilschuhe gehören nicht in die
Waschmaschine!
Entfernen
Sie zunächst den Schmutz mit einer Bürste. Behandeln Sie die
Schuhe danach mit einer farblich passenden Emulsionscreme. Wenn Sie Ihre Schuhe
mit farbloser Creme pflegen, können diese mit der Zeit verblassen, weil
Farbpigmente fehlen. Verwenden Sie zum Auftragen eine weiche Bürste oder ein
Tuch. Nach dem Trocknen einfach mit einem weichen Tuch polieren.
Zum
Reinigen ist das Abwischen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm meist
vollkommen ausreichend. Hin und wieder sollten Sie Lackleder
jedoch mit einem speziellen Lacklederöl oder einer Lacklederlotion pflegen.
Diese Präparate schützen die Lackschicht vor dem Austrocknen und erhalten sie
geschmeidig. Eine Imprägnierung ist nicht notwendig.
Schuhe mit
Funktionsmembranen wie Sympa-Tex oder Gore-Tex sollten auf
keinen Fall mit Öl- und fetthaltigen Pflegemitteln behandelt werden, weil
dadurch die Atmungsaktivität der Membrane beeinträchtigt wird. Beachten Sie die
Packungshinweise und fragen Sie im Zweifelsfall im Fachgeschäft nach.
Schuhe sollten grundsätzlich immer
trocken und möglichst luftig aufbewahrt werden. Ein Schuhspanner sorgt
dafür, dass die Form erhalten bleibt. Spezielle Schuhspanner aus Zedernholz
saugen die Feuchtigkeit auf und neutralisieren darüber hinaus unangenehme
Gerüche.
Neue
Glattleder- und Velourslederschuhe sollten Sie vor dem Tragen mit einem Imprägnierspray
behandeln. So sind sie besser gegen Nässe geschützt und lassen sich leichter
reinigen.